Download
Das Forschungsprojekt nahm Medienmacher*innen mit Rassismuserfahrung in den Fokus: Welcherart Rassismus begegnet ihnen und welche Gegenstrategien wenden sie an? Unter welchen Umständen erleben sie das Gestalten von Medieninhalten als wirksames Mittel dagegen? Community Media verstehen die Forschungsbeteiligten als Teil globaler sozialer Bewegungen und als Raum, in dem sie sich kreativ und journalistisch ausdrücken können. In Gruppendiskussionen schilderten die Beteiligten sowohl expliziten als auch subtilen Alltagsrassismus. (Angenommene) Herkunft und Aussehen werden als präsenteste Diskriminierungskategorien wahrgenommen; vier Ausschlussmechanismen sind besonders relevant: Sprache, Zugang, materielle und symbolische Ressourcen. Für Journalist*innen können Freie Medien eine Brücke sein, um für Mainstream-Medien sichtbar zu werden. Gleichzeitig werden sie auch als Blase wahrgenommen, die anders als die Mehrheitsgesellschaft funktioniert.
ISBN: 978-3-948289-43-0
Purkarthofer, Judith; Bellardi, Nadia; Zar, Özge; Domke, Esther (2022): Strategien der Sichtbarkeit: Community Media als Ort potenzieller Teilhabe und Perspektiven auf Rassismuserfahrungen von Medienmacher*innen. Unter Mitarbeit von Anne Mölders und Geylan Ahmed Daud. NaDiRa Working Papers 7, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).