Seite teilen

Rassismus in der Wissenschaft

Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Integrations-, Migrations- und Rassismusforschung

Im Rahmen des Rassismusmonitorings untersuchen wir auch die eigenen institutionellen Strukturen. Unsere Pilotstudie analysiert berufliche Werdegänge von Wissenschaftler*innen of Color und Schwarzen Wissenschaftler*innen in der Rassismus-, Integrations- und Migrationsforschung. Welche Faktoren beeinflussen ihre Karrieren? Wie ist das Verhältnis zwischen unterrepräsentierten und etablierten Gruppen? Was sagt ihr Werdegang über institutionellen Rassismus in einem Arbeitsfeld aus, das als progressiv gilt? Wie wirken sich ihre Erfahrungen auf die Forschung in dem Feld aus?

Schlagworte

Wissenschaft
Rassismus
Karrieren

Autor*innen

Dimitra Dermitzaki
Nuriani Hamdan
Ali Konyalı
Hanna Mai
Saboura Naqshband
Bahar Oghalai
Alina Goldbach

Kooperierende

 

 

Ergebnisse

Wir führten insgesamt 19 leitfadengestützte (Telefon)-Interviews mit Wissenschaftler*innen. Die Erfahrungen der interviewten Personen sind vielfältig – sowohl mit Blick darauf, wie sie mit eigenen Rassismuserfahrungen umgehen, als auch hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Position und dem Arbeitsumfeld. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Beispielsweise geben die meisten Befragten an, dass sie, dass sie in der Wissenschaft Machtverhältnisse navigieren müssen. Auch merken viele Teilnehmer*innen an, dass rassistische Strukturen in der Forschung zwar benannt werden, diese aber in ihrer Wahrnehmung in Forschungsinstituten selbst unzureichend thematisiert werden.

Überraschende Einsichten

Auf den Aufruf haben sich vor allem Wissenschaftlerinnen gemeldet. Sie berichten davon, dass ihre verschränkten Rassismus- und Sexismus-Erfahrungen Unsicherheiten auslösen und es erschweren, Probleme innerhalb einer Institution zu thematisieren. Auch griffen die Interviewpartner*innen häufig den Aspekt „ins Ausland gehen“ auf und verglichen die Rassismuserfahrungen im „Hier“ und „Dort“. Die komplexe Rolle des „Weggehens“ aus einem wissenschaftlichen Umfeld in ein anderes, die Rolle des „Zurückkehrens“ und des „Dazwischenstehens“ arbeiten wir in einer Research Note weiter aus.

Medienberichte

Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali über Rassismus in der Wissenschaft. MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen, 15.08.2021