Schwerpunkt Gesundheit
Gesundheit ist eine der wichtigsten Grundlagen dafür, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Entsprechend ist auch im UN-Sozialpakt das Menschenrecht auf den „höchsten erreichbaren Stand an körperlicher und geistiger Gesundheit“ verbrieft. Allerdings zeigt die Forschung, dass dieses Recht durch Rassismus beschnitten wird. Rassismuserfahrungen machen buchstäblich krank – das ist wissenschaftlich gut belegt. Betroffene erleben mehr Stress, haben ein schlechteres allgemeines Wohlbefinden und sind generell anfälliger für (psychische) Erkrankungen. Außerdem können rassistische Gesellschaftsverhältnisse dazu beitragen, dass die Gesundheitsversorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen nicht immer – wie im UN-Sozialpakt vorgesehen – angemessen, adäquat, erreichbar, bezahlbar und von ausreichender Qualität ist.
Leitende Forschungsfragen
- Ist rassistisches Wissen in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland zu finden und wie blicken rassifizierte Medizinstudierende und Ärzt*innen darauf?
- Welche spezifischen Diskriminierungserfahrungen hängen mit dem eigenen Wohlbefinden und der psychischen Gesundheit zusammen?
- Wie wirkt sich Rassismus auf die Gesundheit von Betroffenen aus?
- In welcher Weise und mit welchen Folgen erleben Menschen Rassismus in der Gesundheitsversorgung?
- Der Rassismusmonitor will mit dem Fokus auf das Thema Gesundheit zeigen, dass Rassismus tief auf die Teilhabechancen von Betroffenen einwirkt. Rassismus behindert nicht nur einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Bildung, sondern auch zu Gesundheitsversorgung. Dadurch wird die soziale Teilhabe insgesamt beeinträchtigt.
- Im Rahmen des Rassismusmonitors erheben und analysieren wir Daten dazu, welche gesundheitlichen Konsequenzen Rassismus in Deutschland hat. Bei unserer Bevölkerungs- und Betroffenenbefragung mittels des NaDiRa.panels untersuchen wir, wie rassistisch markierte Personen in Deutschland ihren Gesundheitszustand einschätzen. Zudem erforschen wir, wie spezifische Diskriminierungserfahrungen im Alltag mit dem eigenen Wohlbefinden und der psychischen Gesundheit zusammenhängen. Ebenfalls fragen wir, welche Rolle spezifische Erfahrungen im Gesundheitssystem selbst spielen, etwa die Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung und der Zugang zur medizinischen Versorgung.
- Darüber hinaus befassen wir uns in qualitativen Studien mit Rassismus in der Gesundheitsversorgung. Mit einem partizipativen Forschungsdesign untersuchen wir gezielt die Erfahrungen betroffener Patient*innen. Außerdem fragen wir, wie latent vermittelte Normen in der ärztlichen Ausbildung auf Othering- und Rassifizierungsprozesse sowie Ausgrenzungsmechanismen gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen wirken. Dazu untersuchen wir Lehrmaterialien und beziehen die Perspektiven rassifizierter Medizinstudierender und Ärzt*innen ein.
- Insgesamt zielt unsere Forschung darauf ab, ein genaueres Bild der gesundheitlichen Folgen von Rassismus sowie Erkenntnisse über alltägliche, rassistische Mechanismen in der Gesundheitsversorgung zu gewinnen. Darauf aufbauend identifizieren wir Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen für betroffene Gruppen, Institutionen, Praktiker*innen, Politik und Forschung.
Ausgewählte Literatur
-
Aithal, Lara; Arnu, Hannah; Veit, Susanne; Wölfer, Ralf; Yemane, Ruta; Rees, Jonas (2021): Solidarität mit allen? Hilfeverhalten gegenüber Angehörigen ethnischer Minderheiten in Zeiten von Corona. DeZIMinutes #03, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
-
Bauche, Manuela (2017): Medizin und Herrschaft. Campus Verlag. Berlin. Online verfügbar unter: www.afrozensus.de
-
Hallal, Houda (2015): Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung. Tectum Verlag.
-
Paradies, Yin et al (2013): Racism as a determinant of health: a protocol for conducting a systematic review and meta-analysis. In: Systematic Reviews 2013, 2:85.
-
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Transcript Verlag.
Aikins, Muna AnNisa; Bremberger, Teresa; Aikins, Joshua Kwesi; Gyamerah, Daniel; Yıldırım-Caliman, Deniz (2021): Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland
-
Wendeborn, Mathias (2021): Gedanken zu Rassismus im deutschen Gesundheitswesen. In: Bayerisches Ärzteblatt 6/2021. S.264-265.
UN-Menschrechtscharta: https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf