Die Mitglieder*innen des Wissenschaftlichen Beirats
Prof. Dr. Julia Becker
Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Osnarbrück am Institut für Psychologie im Fachbereich Humanwissenschaften und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Sie forscht und lehrt zu den Schwerpunkten Vorurteile, Diskriminierung, Identitätsprozesse und Intergruppenkonflikte. Julia Becker ist neben zahlreichen Veröffentlichungen Mitautorin der Publikation „Antecedents and Consequences of Autonomy- and Dependency-Oriented Help Towards Refugees“ (European Journal of Social Psychology, 2019).
Prof. Dr. Eddie Bruce-Jones
Eddie Bruce Jones ist Professor für Recht an der SOAS University of London. Er erwarb einen Dr. phil. am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie einen LLM in internationalem Recht an der King's College London School of Law. Schwerpunkte seiner Forschung und politischen Arbeit sind staatliche Gewalt in Europa und Todesfälle in Gewahrsam. Dr. Eddie Bruce-Jones ist unter anderem Autor von „Race in the Shadow of Law: State Violence in Contemporary Europe“ (Routledge, 2017).
Prof. Dr. Eldad Davidov
Professor für Methoden der international vergleichenden Sozialforschung an der Universität zu Köln und Professor für Soziologie und Co-Leiter des universitären Forschungsschwerpunkts Soziale Netzwerke an der Universität Zürich. Zwischen 2015 und 2017 war er Präsident der European Survey Research Association (ESRA). Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften Survey Research Methods, Measurement Instruments for the Social Sciences und Methods, Data, Analysis sowie Beiratsmitglied mehrerer Zeitschriften wie zum Beispiel Social Science Research und Social Problems. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Strukturgleichungsmodelle, insbesondere angewandt auf interkulturelle und longitudinale Umfragedaten.
Prof. Dr. Fatima El-Tayeb
Professorin für Ethnicity, Race & Migration and Women’s, Gender and Sexuality Studies an der Universität Yale. Zuvor war sie unter anderem Leiterin des Programms Critical Gender Studies an der University of California in San Diego. Sie ist Autorin der Bücher „Schwarze Deutsche. ,Rasse´ und nationale Identität 1890–1933” (Campus, 2001), „European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe" (University of Minnessota Press, 2011) und „Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft” (Transcript, 2016). In ihren aktuellen Forschungsprojekten untersucht Fatima El-Tayeb das sich überschneidende Erbe von Kolonialismus, Faschismus und Sozialismus in Europa und das Potenzial der Allianzen von (queeren) People of Color für die Dekolonialisierung Europas.
Prof. Dr. Fenella Fleischmann
Professorin für Soziologie an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität von Amsterdam. Zuvor war sie als Postdoktorandin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und anschließend als Juniorprofessorin in Utrecht tätig. Fenella Fleischmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen Soziologie und sozialer und interkultureller Psychologie. Ihre Forschung fokussiert aktuell die Soziologie im Allgemeinen und die Untersuchung von Ungleichheiten in Bezug auf Arbeit, Bildung und Lebenslauf im Besonderen sowie die Bedeutung von Politik und Institutionen für Stratifizierungsprozesse.
Prof. Dr. Paul Mecheril
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zuvor war er als Professor für Erziehungswissenschaft am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Oldenburg und am Institut für Pädagogik an der Universität Innsbruck tätig. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören Migration und Subjektivierung, Rassismus und Zugehörigkeit, Cultural Studies und pädagogische Professionalität. Paul Mecheril hat als (Mit-)Autor elf und (Mit-)Herausgeber 31 Bücher veröffentlicht.