Irgendwas mit Medien – aber rassismuskritisch
Online-Fachveranstaltung von DeZIM und Neue deutsche Medienmacher*innen für Medienmacher*innen & -nutzer*innen.
Die Silvesternachtdebatte, der russische Angriffskrieg in der Ukraine, politische Wahlkämpfe – rassistische Debatten begleiten viele Themen. Aber wann wird Rassismus auch zum Thema? Was tragen wir auf Social Media aus und was reproduzieren wir dort? Und wie können Mediennutzer*innen ihren Newsfeed rassismuskritisch reflektieren?
In der zweiteiligen Veranstaltung* wollen wir uns damit beschäftigen, wie Rassismuskritik und Berichterstattung zusammengebracht werden können – online und offline.
*Teilnehmer*innen können bei der Anmeldung entscheiden, ob sie an beiden oder nur einem Modul der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Modul 1: Rassismuskritische Bestandsaufnahmen zu deutscher Medienberichterstattung
17:00 bis 18:00 Uhr
Ergebnisvorstellung aus Medienmonitorings von den Projekten des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am DeZIM & "BetterPost - Guter Journalismus auf Social Media" der Neuen deutschen Medienmacher*innen.
Mit Ouassima Laabich, Ella Schindler, Sünje Paasch-Colberg und Judith Höllmann
Modul 2: Wie können wir besser werden?
18:30 bis 19:30 Uhr
Drei Workshops für Medienmacher*innen, Social Media Redakteur*innen, Community Manager*innen & Mediennutzer*innen:
a) Liebe Journalist*innen, lets talk about racism
Zu welchen Anlässen wird über Rassismus berichtet? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden dabei gesetzt - und was wird folglich nicht thematisiert? Was bedeutet das für das öffentliche Verständnis von Rassismus? Und welche Stellschrauben gibt es, um rassismuskritisches Wissen und Denken in journalistische Prozesse einfließen zu lassen?
Mit Saskia Hödl (Redakteurin), Moderation: Ella Schindler
b) Share, like, post - und der journalistische Anspruch?
Wie sieht rassismuskritische Berichterstattung auf Social Media aus? Wie beeinflussen Plattform-Algorithmen und Erfolgskennzahlen die journalistische Arbeit? Wie kann ein langer, sorgfältig recherchierter Artikel adäquat verkürzt werden, so dass er in sozialen Netzwerken funktioniert? Wie gehen Moderator*innen mit Hate Speech um? Und wie sieht die Zusammenarbeit von Moderator*innen und Social Media Redakteur*innen aus?
Mit Tarık Kemper (freier Autor und Redakteur), Moderation: Shirley Inafa (NdM)
c) Reflect your news(feed) – and act
Wo informiere ich mich eigentlich und nach welchen Kriterien stelle ich meinen Newsfeed zusammen? Wie kontextualisiere ich Informationen in der Medienberichterstattung und auf Social Media eigenständig? Und wie entlarve ich rassistische oder diskriminierende Narrative in Text, Bildern oder Memes, Fake News oder Clickbaiting? Was, wenn ich Hass in Kommentarspalten entdecke? Was ist ein konstruktiver, sicherer Umgang für mich und für andere?
Mit Renate Hillen (Medienpädagogin), Moderation: Elisabeth Kaneza (DeZIM)
Speaker*innen
Anmeldung & Hinweise
Die Veranstaltung findet online über die Plattform ZOOM statt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung.
Die Anmeldung ist bis 17. März möglich unter: neuemedienmacher.de/termine/irgendwas-mit-medien
Kontakt
Sünje Paasch-Colberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Medienmonitoring
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor