NaDiRa Lecture Series 2022/23: "A history of ignorance" - Rassismus in der historischen Forschung
Wann? Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 Uhr
Wo? Youtube-Livestream
Livestream
Sprecher*innen
„A history of ignorance“: Wie die historische Forschung zur deutschen Migrationsgesellschaft Rassismus ausblendet
Rassistische Wissensbestände und Praktiken aus der Kolonialzeit, dem Nationalsozialismus und der Zeit des „Gastarbeiter“-Regimes spielen bis heute in Deutschland eine wichtige Rolle. Vermeintlich neutrale soziale Normen, auf denen unsere Gesellschaftsordnung fußt, sind eng mit historischen rassistischen Narrativen verbunden. Welche methodischen und ethischen Fragen ergeben sich daraus für die deutsche historische Forschung zu Rassifizierung, „Rasse“ und Rassismus? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen der historischen Migrations- und der historischen Rassismusforschung?
Anhand von Beispielen aus ihrer Forschung zur deutschen Migrationsgeschichte wird PD Dr. Maria Alexopoulou für den Zeitraum zwischen 1945 und 1990 aufzeigen, dass und wie rassistisches Wissen im Alltag, in Institutionen und Strukturen tradiert wurde. Dabei wird es auch darum gehen, wie rassistische Wissensbestände an die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse angepasst wurden und welche Rolle Ignoranz als epistemische Voraussetzung von Rassismus spielt. Dr. Minu Haschemi Yekani wird den Beitrag von Maria Alexopoulou vor dem Hintergrund ihrer kolonial- und globalhistorischen Expertise kommentieren. Dr. Kimiko Suda moderiert die anschließende gemeinsame Diskussion.
Zum Einlesen
- Maria Alexopoulou (2021): Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice. Journal for the History of Knowledge 2/1: 1–13.